- Gründung des Männergesangvereien: 12. Dezember 1922
- Wiedergründung: 1949
- Gründung des gemischten Chor Al Canto: 2000
Der Männergesangverein entstand aus der Gesangsabteilung des am 18. Juni 1921 gegründeten Radfahrvereines, der sich daraufhin auflöste. Als offizielles Gründungsdatum des Männergesangvereins wird der 12. Dezember 1922 genannt. Im Jahr 1928 stiftete der Unternehmer Bäuerle aus Kleinaspach dem MGV eine Vereinsfahne. Am 15. Juli 1928 wurde diese mit einem farbenprächtigen Umzug eingeweiht.
Durch das Nazi Regime und der „Gleichschaltung“ der Vereine kam es im Jahr 1933 zu Meinungsverschiedenheiten im Verein. Dies führte 1934 zu der amtlichen Beschlagnahmung der Vereinsfahne und schließlich zum Erliegen des Vereinslebens.
Erst im Jahre 1949 fanden sich wieder Männer zusammen, die den 1922 ins Leben gerufenen Gesangverein erneut gründeten. Unter ihnen waren auch die „Altgründer“. Sie sammelten sich erneut unter dem Motto, welches die Situation der Stunde nur allzu genau beschreiben konnte:
“Sind wir von der Arbeit müde, bleibt noch Kraft zu einem Liede”
So standes – und so steht es – bis zum heutigen Tag auf unserer Vereinsfahne.
Im Jahre 2000 regte sich das Interesse nach einem gemischten Chor. Dieser entstand und nennt sich seit dem Juli 2002 “Al Canto”. Aus diesem Grund hielt der MGV an der Chorgemeinschaft fest und nannte sich im Jahr 2002 zur “Chorgemeinschaft Aspach Männergesangverein Allmersbach a. Wbg.” um.
Sowie gestern als auch heute ist uns das Vereinsleben sehr wichtig. Deshalb treffen wir uns auch nach der Chorprobe gerne noch in den örtlichen Gegebenheiten zum gemeinsamen Beisammensein. Unterschiedliche Aktivitäten und Festivitäten gehören auch dazu. Jährlich richten wir bspw. das Maifest an der historischen Kelter Kleinaspach aus, unternehmen Ausflüge und lassen das Jahr mit einer Weihnachtsfeier ausklingen.